Unsere Weine
Ein Statement für Handwerk und Qualität.
Jeder Wein entsteht aus sorgfältig ausgewählten Trauben von unseren eigenen Lagen. Dabei arbeiten wir mit minimalem Eingriff im Weinberg und Keller, ganz im Sinne von Low Intervention. Unsere Weine sind kompromisslos trocken, spontan vergoren, im Holz ausgebaut und liegen 12 bis 36 Monate in deutschen und französischen Eichenfässern – ergänzt durch Wineglobes.
Unser Rosé ist kein Nebenprodukt des Rotweins, sondern eine eigene Kreation, bei der wir das Potenzial der Trauben gezielt und behutsam herausarbeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf unserem Rosé: ein Gegenentwurf zum fruchtigen Stil, inspiriert von der Eleganz der Klingenberger Spätburgunder. Wir machen Landwein – verkorkt und gewachst, mit eigener Handschrift.
Qualität beginnt bei uns im Weinberg – und setzt sich im Keller fort.
Unsere Philosophie: Natürlichkeit, Authentizität und der Mut, neue Wege zu gehen
Deshalb lassen wir den Weinen Raum zur Entfaltung – ohne sie zu formen, sondern sie zu begleiten.
Ob Rosé, Rotwein oder Weißwein: jeder Tropfen unserer Landweine ist ein individuelles Werk – geprägt vom Jahrgang, vom Terroir und vom behutsamen Ausbau.
Wir bevorzugen trockene Weine mit klarer Struktur und zurückhaltender Primärfrucht – und geben ihnen die Zeit, die sie brauchen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. So wird unser Rosé beispielsweise mindestens 16 Monate lang ausgebaut, ein klares Bekenntnis gegen Schnellabfüllung und für kompromisslose Reife.
Wir folgen nicht der traditionellen Vorgabe der Weinherstellung, die von Weinbergen, Rebsorten, Anbaugebieten oder überlieferten Praktiken diktiert wird. Ziel ist es, uns jedes Jahr aufs Neue überraschen zu lassen, was das Jahr bringt. Denn jedes Jahr ist anders, die Aromen der Trauben und das Terroir verändern sich ständig. Auf diese Weise hilft uns die Natur, neugierig zu bleiben und immer wieder neue Wege zu entdecken.
Tradition schätzen wir – und denken sie weiter. So reifen viele unserer Weine in Eichenfässern aus Frankreich und dem Spessart, während wir zugleich mit modernen Methoden wie dem Wineglobe arbeiten – einem Glasballon, der neue Aromenwelten eröffnet. Diese Verbindung von Alt und Neu prägt unseren Stil: offen, experimentell, geduldig und immer im Einklang mit dem Reifepotenzial. Am Ende zählt nur eines: der Geschmack. Und der beginnt für uns nicht im Keller, sondern schon beim ersten Probieren der Trauben. Wenn wir den Wein nicht selbst trinken, wird er nicht verkauft und als Lerneffekt abgeschrieben.